Ab Mitte Juli soll der Erfurter Anger rund um die Uhr mit insgesamt 12 Kameras erfasst werden. Die Vorbereitungsarbeiten dazu laufen bereits seit Anfang Mai.
|
Erlebnisse, Eindrücke, Gespräche, Alltägliches und mehr, gesammelt auf Streifzügen durch die Landeshauptstadt Erfurt. Entdecken Sie die Stadt in der Mitte Deutschlands von einer persönlichen Seite. Nutzen Sie unsere Seite zur Vorbereitung Ihres Urlaubs in Thüringen, zum Besuch der Erfurter Altstadt bzw. zu Reisen ins Grüne Herz Deutschlands. Das Blog bei Twitter: twitter.com/Der_Erfurter
|
Die Krämerbrücke feiert in diesem Jahr ihr 700. Jubiläum als steinerne Brücke. Auf 120 Seiten finden sich zahlreiche historische Aufnahmen und Pläne, Zeichnungen und Karten. Schon im 12. Jahrhundert wurde die Brücke als Holzbauwerk erstmals urkundlich erwähnt, deshalb lässt das Buch fast 1000 Jahre Brückengeschichte lebendig werden. Feuer, Wasser, Abrisspläne finden sich ebenso wie spannende Baugeschichten. Das Stadtarchiv und das Erfurter Angermuseum steuerten Exponate bei. Auch die Bewohner der Brücke kommen zu Wort. |
![]() |
Foto: Barbara Kannemann, Erfurt |
Dort erhalten Sie beim Kauf eines solchen Pilz- zucht-Sets (siehe Bild) auch eine ausführliche Anleitung, die den Erfolg garantiert. |
Nachhaltig und biologisch ist das Pilzsubstrat, das über 50 Prozent Biertreber der Heimathafen Braumanufaktur aus Erfurt enthält. Biertreber, Stroh und Holz werden verarbeitet ohne chemische Zusätze. Und in der Erfurter Pilz-manufaktur wird die eigene Bio-Pilzbrut aus regionalem Roggen dazu gemischt. Fotos: KAHBOX.medien |
An zehn Standorten in Erfurt gibt es schmackhaftes Mittagessen aus der Gulaschkanone zum kleinen Preis. "Serviert" wird täglich ab 11 Uhr bis 13:30 Uhr. Wer sich dort etwas holen möchte oder auch gleich vor Ort am Stehtisch sein Mittag isst, der kann sich schon vorher den Speiseplan für seinen gewählten Standort ansehen.
Das Unternehmen "Gulasch Kanone" bietet neben einer täglichen Mittags-versorgung im Stadtgebiet auch Catering für Feiern und Festlichkeiten. Für Interessenten gibt es Mehrweg-dosen, die man sogar in den Gefrier-schrank stellen kann. Die Dosen sind wasserdicht, schreibt das Unternehmen auf seiner Internetseite. |
Mehr Infos über die Deutsche Bahn und rund um den Erfurter Bahnhof gibt es HIER. |
Was hier passiert, ahnen Sie. Was Sie vielleicht nicht ahnen, dass dies mitten in der Stadt am Ende unseres stark frequen-tierten "Bahnhofstunnels" geschieht. Und das, obwohl die nächste öffentliche Toilette im Bahnhof keine 50 Meter entfernt ist. Klar kostet es da was, aber Komfort und Sauberkeit haben ihren Preis! |
Rund 300 Kommunen in ganz Deutsch-land nehmen am Projekt teil. Über die "Nette-Toilette"-App findet man alle kostenlos öffentlich zugänglichen Toi-letten. Welche Gaststätten und Einrich-tungen in Erfurt ihre Toiletten zur Verfü-gung stellen, kann man im Stadtportal nachlesen (Öffentliche Toiletten in Erfurt) |
Denn der Bau und die Unterhaltung von Sanitäranlagen sind kostenintensiv, zudem sind sie häufig Opfer von Vandalismus und fallen somit aus. Übrigens kostet der Bau einer öffentlichen Toilette zwischen 200 000 und 300 000 Euro, hinzu kommen Unterhaltskosten von rund 20 000 bis 30 000 Euro pro Jahr und Anlage. Informieren Sie sich im Internet, wo es stille Örtchen in Erfurt für Ihre Bedürfnisse gibt, und achten Sie auf die roten Schilder "Nette Toilette". |
Das Strandbad Stotternheim ist gut mit dem ÖPNV erreichbar. Hier gibt es große Liegewiesen, Strand- körbe, gute sanitäre Anlagen, Parkplätze und einen FKK-Bereich. Das Freibad Möbisburg liegt idyllisch mitten im Grünen. Es ist sehr gut besucht besonders an heißen Tagen. |
Informationen zu Öffnungszeiten, Ticketpreisen, Parkplätzen, Erreichbarkeit mit dem ÖPNV und vieles mehr erfahren Sie auf der Internetseite der Erfurter Stadtwerke. |
Kanzel aus regelten die Volkspolizisten den Ver- kehr des Angers mittels einer Lichtsignalanlage.
1974 wurde der Erfurter Anger zu einer der ersten Fußgängerzonen der DDR umgestaltet. Damit war der Verkehrsturm überflüssig. |
Man schaffte den Verkehrsturm an die A9 Autobahnabfahrt Erfurt-Ost, wo er der Stasi zur besseren Überwachung des Transitverkehr diente.
Heute steht das Denkmal der Erfurter Verkehrs- geschichte im Betriebsbahnhof der Verkehrsbe- triebe in der Magdeburger Allee. Dort, in der Nähe der Stadtwerke, kann das Objekt auch besichtigt werden.
|
| Die 108 Meter lange Brücke überquert die Straße in 15 Meter Höhe. Sie ermöglicht ein barrie-refreies Erreichen der Bastion Martin und bietet eine herrliche Aussicht über die Dächer der Landeshauptstadt. Die Brücke ist nur tagsüber über den Zugang Kommandanten-garten begehbar. Die Stadt Erfurt investierte für den Bau der Brücke rund sieben Millionen Euro. |
Im Mittelalter be-wirtschafteten die Erfurter rund 2000 Hektar Weinland, und auch in fast allen Dörfern rund um Erfurt baute man Wein an, um daraus das köstliche Getränk herzustellen. Noch heute zeugen Szenen auf den Glasfenstern der Kirchen in unserer Stadt von den Arbeiten in den Weinbergen. Die Erfurter Weine waren bekömmlich, klar, würzig, herb und wurden wegen ihrer guten Qualität bis nach Hamburg, Bremen und anderswo verkauft. |
1998 wurden wieder die ersten Rebstöcke auf dem Petersberg unterhalb der Zitadelle angepflanzt. Heute sind es rund 500 Stöcke (Sorten: Müller Thurgau, Silvaner, Riesling, Portugieser, Dornfelder). |
Wenn ich über die Weinlage Petersberg schreibe, dann soll nicht unerwähnt bleiben, dass der Verein der Zooparkfreunde auf den Terrassen des Roten Berges auch einen kleinen Weinberg mit 399 Rebstöcken betreibt. |
![]() |
Der Erfurter Weinberg auf dem Petersberg am Domplatz |
1932 wurde eigens für den zukünftigen Bootsverkehr an der Flutgrabenbrücke in der Löberstraße ein Walzenwehr gebaut.
Damit wollte man auf zirka 800 Meter Länge den Flutgraben auf zwei Meter Höhe anstauen. Doch aus den Boots-fahrten entlang der Erfur- |
| Es gibt regionale Unterschiede. Die einen bevorzugen Majoran, die anderen Knoblauch oder Kümmel. Und dann hat natürlich jeder Fleischermeister seine kleinen "Bratwurstgeheimnisse", welche er niemandem verrät, die nur von Generation zu Generation als Familiengeheimnisse weiter- gegeben werden. |
Nun kann man so manches Stündchen in den Verkehrsabgasen verbringen. Probieren Sie es aus, die Ruhebänke sind immer frei. |
|
|