DerErfurter + Welcome in Erfurt (Thüringen)
Erlebnisse, Eindrücke, Gespräche, Alltägliches und mehr, gesammelt auf Streifzügen durch die Landeshauptstadt Erfurt. Entdecken Sie die Stadt in der Mitte Deutschlands von einer persönlichen Seite. Nutzen Sie unsere Seite zur Vorbereitung Ihres Urlaubs in Thüringen, zum Besuch der Erfurter Altstadt bzw. zu Reisen ins Grüne Herz Deutschlands. Das Blog bei Twitter: twitter.com/Der_Erfurter
GoogleWerbung
Tanken Sie in Erfurt wo die besten Preise sind. Wir sagen es!
Mittwoch, 29. März 2023
Neu: Döner auf dem Anger
Nun gibt es auch auf dem Anger einen Döner. Gleich hinter der Straßen- bahnhaltestelle in Richtung Norden und Ringelberg eröffnete die neue "Verpflegungsstation".
Wer gern Pizza bzw. Drehspießgerichte isst, der sollte das Eröffnungsangebot des neueröffneten Ladens nicht verpassen: Vom 3. bis 6. April 2023 gibt es 3.- Euro Rabatt auf alle Pizzen und Drehspießgerichte.
Freitag, 17. März 2023
Körperwelten
Über 50 Millionen Menschen weltweit haben diese interessante Ausstellung bereits gesehen. Nun präsentieren Plastinator Dr. Gunther von Hagen und Kuratorin Dr. Angelika Whalley diese überaus interessante Ausstellung "Körperwelten & Der Zyklus des Lebens" bis zum 1. Mai 2023 in Erfurt gegenüber dem Opernhaus im ehemaligen Heizhaus.
Die Ausstellung vermittelt Einblicke in die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers, erklärt Organfunktionen sowie Erkrankungen und ihre Entstehungen.
Wussten Sie eigentlich, dass... ... die Präparation und Plastination eines menschlichen Körpers rund 1500 Arbeitsstunden dauert? ... alle Präparate dieser Ausstellung echt sind? ... dass der, der bis ins hohe Alter sexuell aktiv bleibt, die Lebenserwartung um bis zu 8 Jahren steigert? |
Dies alles und noch viel mehr erfahren Sie in dieser durchaus interessanten Ausstellung, die man sehr bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen kann. Ja, und wer seine Karten online bestellt, ist wohl auch im Vorteil. Fotos: www.kahbox.de
Samstag, 11. März 2023
In Thüringen liebt man die Bratwurst
Die Bratwurst ist mittlerweile so etwas wie ein Kulturgut für die Thüringer. Wurst ist aber nicht gleich Wurst!
| Es gibt regionale Unterschiede. Die einen bevorzugen Majoran, die anderen Knoblauch oder Kümmel. Und dann hat natürlich jeder Fleischermeister seine kleinen "Bratwurstgeheimnisse", welche er niemandem verrät, die nur von Generation zu Generation als Familiengeheimnisse weiter- gegeben werden. |
Ach ja, wenn Sie mehr über die Thüringer Bratwurst wissen wollen, dann klicken Sie hier
Donnerstag, 9. März 2023
Schmeckt wie bei Mutti
Ein neuer Imbiß eröffnete im Bahnhofstunnel gegenüber der Straßenbahn-haltestelle. Sein Name "Mutti freut sich" verspricht Hausmannskost, aber auch moderne Gerichte wie Burger, Fritten oder Buddha Bowls sind im Angebot. (Internetseite)
Streetfoodmaker Robert ist Erfurter. Er war in Frankfurt und übte dort sein Handwerk aus. Aber, so meint Robert, Heimat ist Heimat, das war wohl der Grund, nach Erfurt zurückzukommen.
Rindergulasch und Thüringer Klöße! Unser Klassiker! Noch regionaler geht es nicht. Lokal und nachhaltig, darauf legt Robert großen Wert. Ach ja, und dass seine Verpackung zu 100 Prozent recyclebar ist, versteht sich von selbst.
Uns hat es geschmeckt, alles war lecker und frisch. Ein Wunsch bleibt allerdings: Eine leckere Suppe fehlt mir im Angebot, doch vielleicht kommt auch sie bald auf die Karte.
Wer den Imbiss ausprobieren möchte, der kann täglich von 10 bis 21 Uhr vor Ort einkaufen oder sich für seinen Event Leckeres per "Mutti-Foodtruck" liefern lassen.
Montag, 27. Februar 2023
Ausbildungseinrichtung für Zoll-Anwärter in Erfurt
Der markante, blaue Würfelbau nahe der Thüringenhalle hat sich bei den Erfurtern eingeprägt: Die ehemalige SED-Bezirksparteischule "Ernst Thäl- mann" mit angeschlossenem Gästehaus.
![]() |
Text &Foto: bahnhof-erfurt.de |
Nun hat der Schulkomplex eine neue Bestimmung gefunden. Der Zoll hat den Komplex für zunächst 20 Jahre als Ausbildungseingrichtung gemietet. Erfurt ist nun einer von deutschlandweit sechs Standorten, an denen Zoll-Anwärter für den Mittleren Dienst ausgebildet werden. Später werden sie beispielsweise auf Flughäfen arbeiten, Messen überwachen und den Import-Export-Handel kontrollieren.
Die ersten 124 angehenden Zollbeamten sind seit Fe- bruar 2023 in Erfurt. Für sechs Monate werden sie dort lernen und im ange- schlossenen Internat in Ein- zelzimmern leben. Perspek- tivisch wird die Schülerzahl auf rund 400 steigen. Dazu sollen auch Weiterbildungs- lehrgänge kommen. |
Rund 40 Lehrer unterrichten an der Erfurter Zollschule. Die denkmalgeschützte Parteischule wurde umfassend saniert und modernisiert, unter anderem sind 16 Lehrsäle, Gruppenarbeitsräume und eine moderne Mensa entstanden. Weitere Gebäude werdenbis 2024 noch gebaut, unter anderem eine eigene Turnhalle.
Mittwoch, 8. Februar 2023
Hallenbäder werden wieder wärmer
Schwimmbad-Gänger haben es in den Erfurter Hallenbädern bald wieder wärmer. Wie Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein (SPD) mitteilte, wird die Wasser-temperatur ab 1. März wieder auf die vor der Absenkung übliche Temperatur von 27,5 Grad Celsius angehoben. |
Weltrekord: Affendame feierte 52. Geburtstag
Schnudi, die 1971 geborene Affendame, feierte am 02. Februar ihren 52. Geburtstag im Zoopark Erfurt. Damit ist sie die älteste Siamang-Dame der Welt! In der Natur beträgt die durchschnittliche Lebenserwartung eines Siamangs etwa 30 Jahre. Bei im Zoo gehaltenen Tieren lag der Rekord bislang bei stolzen 42 Jahren.
Zu viel für die Dauer, also entschied man, Soko und Gambi abzu- geben. Rokan verblieb bis heute im Zoopark. Vater Knirps verstarb.
Heute erfreut Schnudi mit ihrem sonnigen Gemüt die Herzen der Besucher und Pfleger gleichermaßen. Fast jeden Morgen lassen die beiden ihren lauten, melodiösen Gesang erschallen. An alle Siamangs – und die Erfurter am Roten Berg und der Sulzer Siedlung – die deutliche Nachricht, dass das Revier besetzt ist. Es ist eine Freude für uns, Ihnen hiermit die älteste Siamang-Dame der Welt zu präsentieren.
Donnerstag, 19. Januar 2023
Neues Wohngebiet: Peter-Vischer-Weg
In Erfurt Daberstedt am Peter-Vischer-Weg entsteht ein neues Wohngebiet. Integriert in das Wohngebiet ist das ehemalige Hauptzollamt, welches gegenwärtig für Wohnzwecke revitalisiert wird. Hinzu kommen noch weitere sieben Häuser.
Insgesamt entstehen 152 Wohneinheiten sowie Gewerbeeinheiten wie Arztpraxen, Kindergarten, Apotheke und Backshop. Auch ein Café ist möglich.
Übrigens haben alle Wohnungen Freibereiche wie Balkone, Terrassen, Loggien, Dachterrassen. Die Erdgeschosswohnungen erhalten zudem ausgewiesene Gartenbereiche.
Insgesamt wird es in der neuen Wohnanlage 192 PKW-Stellplätze überirdisch und im Tiefgaragenbereich geben.
Montag, 19. Dezember 2022
Die Biber sind zurück.
An fünf Orten im Erfurter Stadtgebiet sind die Nagetiere mit den platten Schwänzen mittlerweile heimisch: in Alach, Gispersleben, Hochheim, Kühnhausen und im Flutgraben am Hauptbahnhof wurden sie angetroffen. Hier haben sie jeweils Wassertiefen vorgefunden, die zum Tauchen ausreichen.
Dabei sind übrigens allein die Männchen für die Ortswahl und den Bau einer Biberburg verantwortlich. Die Weibchen gesellen sich erst später zu den Junggesellen dazu.
In der abgebildeten, auffälligen Biberburg in Alach lebt ein Jungtier-Paar.
Allerdings heißt es Daumen drücken, dass sie den harten Winter überleben. Da ihre Eltern überfahren wurden, konnten sie nicht sehr lange von ihnen lernen und sind sehr früh auf sich allein gestellt. Die Stadt unterstützt die Tiere mit einem zusätzlichen Nahrungsangebot und hat Weidenstecklinge ausgebracht, die im Frühjahr austreiben und das Nahrungsangebot weiter verbessern sollen. Übrigens sind Biber erst seit drei, vier Jahren wieder in Erfurt heimisch. Fotos: bahnhof-Erfurt.de
Sonntag, 18. Dezember 2022
Promenadendeck überspannt Flutgraben
Endlich ist sie ferig, die neue Brücke in Erfurt für Fußgänger und Radfahrer über den Flutgraben und die Kreuzung „Schmidtstedter Knoten“.
Zweiarmig überspannt sie insgesamt 107 Meter. Zwischen den Brückenarmen sind Sitzstufen entstanden und auch weitere spezielle Bänke ermöglichen zugleich Rast und sicheren Stand für Rollstuhlfahrer.
|
|
Die Brücke ist schlank und wirkt edel aus einem Guss und wird deshalb von der Stadt euphorisch Promenadendeck genannt. Nachts erleuchten zahlreiche Lichtleisten und Strahler das moderne Bauwerk.
Die Kosten sind mehrfach gestiegen und summierten sich zuletzt auf 14 Millionen Euro. Immerhin kamen mehr als zehn Millionen Euro vom Land Thüringen. Die Brücke ist so konzipiert, dass eine neue Straßenbahnlinie darunter gebaut werden kann. Dann soll die Brücke noch einen Personen- aufzug erhalten. In Kürze sollen neben der Brücke am Flutgraben auch Haltebuchten für Fernbusse angelegt werden. Und eines Tages soll das Promenadendeck zur geplanten ICE-City Ost mit allerlei neuen Bürogebäuden führen.
Die Kinderärztin Marie-Elise Kayser richtete in Deutschland die erste Frauenmilchsammelstelle ein
Hier in diesem Haus in der Erfurter Walkmühlstraße richtete die Ärztin Marie-Elise Kayser (1885 - 1950) 1927 die zweite Frauenmilchsammelstelle (FMS) in Deutschland ein, nachdem sie bereits 1919 eine solche an einem Magdeburger Krankenhaus etabliert hatte.
| Bereits 1955 wurden an den FMS deutschlandweit jährlich 13 000 Liter Muttermilch gesammelt. Für viele kranke und untergewichtige Säuglinge war dieses natürliche Nah- rungsprodukt lebensrettend. Heute gibt es in Deutschland weniger als 10 Sammelstellen, an denen Mütter ihre überschüssige Milch abgeben können. Die Hinweistafel auf Marie-Elise Kayser am Haus ist mittlerweile überwuchert. |
In nahezu allen deutschen Großstädten wurden in den 1930er und 1940er Jahren weitere FMS nach den Ideen von Marie-Elise Kayser eingerichtet. Auch im Ausland folgten zahlreiche Länder dem deutschen Beispiel.
Dienstag, 29. November 2022
Clara-Zetkin-Straße: Zweispuriger Ausbau
Der Verkehrsversuch in der Clara-Zetkin-Straße dauerte mehrere Monate. Ergebnisse: Clara-Zetkin-Straße wird nur zweispurig befahren.
Desweiteren brachte eine Onlinebefragung, dass sich teilnehmende Anwohner und Autofahrer (Mehrfach-Teilnahmen waren möglich) zu 62 Prozent dafür ausgesprochen haben, dass die Clara-Zetkin-Straße dauerhaft zweispurig bleiben soll!
Wie aus dem Rathaus zu hören ist, gibt es nun eine Übergangslösung mit mehr Grün und weniger Parkplätzen.
Die Kosten für diese Lösung belaufen sich auf 160 000 Euro. Die eigentlichen Arbeiten für eine Umgestaltung der bislang vierspurigen Straße zu einer zweispurigen begrünten Straße erfolgen 2024/2025. Der Rückbau der Straße gefällt vielen Anwohnern, da sie so auch künftig ruhiger wohnen, aber der Verlust an Parkplätzen ist für viele ein Problem. Schon in der Vergangenheit wussten Autobesitzer, die hier wohnen, nicht, wo sie ihr Auto über Nacht abstellen sollen. |
Sonntag, 27. November 2022
Auch Porzellan kam unter den Hammer
Der "Erfurter Hof" ist eine Legende! Mit einer Auktion von Inventar weckte die Landesentwicklungsgesellschaft nun Erinnerungen.
Rund 1.800 Einzelstücke konnten die Besucher kaufen oder ersteigern. Teller, Zuckerdosen, Kronleuchter, Fenster oder auch Sessel aus der Mokka-Bar gab es. Mehrere tausend Euro für den guten Zweck sind zusammen gekommen.
|
|
Das einstige Hotel am Hauptbahnhof kennen viele gut. Höhepunkt war das Gipfeltreffen zwischen DDR und BRD 1970. Tausende riefen damals "Willy Brandt ans Fenster". Heute erinnert der Spruch auf dem Dach an den unvergesslichen, bewe- genden Moment. Infos zum "Erfurter Hof" 1. Hier klicken! 2.Hier klicken! |
Freitag, 25. November 2022
Krippenausstellung im Erfurter Kirchenladen am Domplatz
Der ökumenische Kirchenladen am Dom ist seit über 20 Jahren als Einrichtung für christliche Literatur, Karten, Kerzen, Weihnachtssterne, Adventskalender und Krippen bekannt.
Ganzjährig kann man im Kirchenladen Krippenfiguren für Weihnachtskrippen bzw. komplette Weihnachtskrippen erwerben. Im Untergeschoss des Geschäftes werden die gesammelten Schätze präsentiert.
Gegenwärtig kann man dort rund 50 verschiedene Weihnachtskrippen aus dem deutschsprachigen Raum besichtigen. Besucher sind im Erfurter Kirchenladen immer herzlich willkommen. Also nutzen Sie die Gelegenheit, diese herrlichen Stücke live zu sehen. Und wenn Sie das nicht können, dann können Sie sich ja unserer Video ansehen. Viel Spaß!
Donnerstag, 10. November 2022
Rätselhaftes Loch klaffte im Gehweg
Plötzlich brach der Gehweg in der Großen Engengasse / Ecke Thomasstraße. Ein unerklärliches großes Loch wurde sichtbar. Zweifelsohne eine nicht zu unterschätzende Gefahr für Fußgänger.
Mittlerweile ist ein Bautrupp vor Ort, um die Ursache für die plötzliche Gehwegsabsackung zu ermitteln und den entstandenen Schaden zu reparieren.
Vermutlich, so die Fachleute, befindet sich unter dem Gehweg ein alter, nicht mehr genutzter Kanal, der eingebrochen ist. Aber Genaueres weiß man erst, wenn die Arbeiten beendet sind. Für Verkehrsteilnehmer dürfte inter-essant sein, dass eine Durchfahrt von der Thomasstraße über Große Engen-gasse zum Juri-Gagarin-Ring zur Zeit nicht möglich ist. Die Große Engengasse ist als Sack-gasse nur vom Juri-Gagarin-Ring aus befahrbar. Foto: kahbox.de |
Voraussichtlich gelten die Verkehrseinschränkungen in den betroffenen Straßen bis zum 18. November 2022.
Dienstag, 8. November 2022
Parforcejagdszenen zieren die Wände
Im Südosten Erfurts liegt im Willrodaer Forst zwischen Egstedt und Schellroda das Forsthaus Willrode.
Klicken Sie auf die Bilder und sehen Sie alles groß!
Heute wird der Jagdsaal unter anderem für kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen und v.m. genutzt. Aber auch Feiern und andere Ereignisse finden im Jagdsaal statt.
Wenn Sie über Twitter gekommen sind und sich die gesamte Internetseite "DerErfurter" ansehen wollen, dann klicken Sie auf diese Schrift!
Das Forsthaus Willrode besteht aus mehreren Ge- bäuden und wurde 1204 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1573 war das Anwesen Sitz der städtischen Forst- aufseher. Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Forsthaus zum Jagdschloss der Mainzer Stadthalter in Erfurt ausge- baut. |
Der Nachfolger im Amt des Statthalters, Karl Theodor von Dalberg, sorgte ab 1771 für den weiteren Innenausbau. Im oberen Stockwerk wurde unter anderem ein prunkvoller Jagdsaal mit Stuckdecke eingerichtet.
Ein Highlight in diesem Jagdsaal sind auch heute noch die umlaufenden Gemäldetapeten, die die Geschichte einer barocken Parforcejagd erzählen.
Samstag, 5. November 2022
Zwei große Männer schrieben Geschichte in diesem Haus im Zentrum von Erfurt
|
Da, wo die Targobank auf dem Anger jetzt ihr Quartier hat, also im Haus "Zur Grünen Aue und Kardinal" em-pfing während des Fürstenkon-gresses in Erfurt der russische Kaiser Alexander I. den franzö-sischen Kaiser Napoléon.
18 Tage weilten die zwei großen Männer der Geschichte in Erfurt (vom 27. Sept. bis 14. Okt.). Insider wissen jedoch auch, dass sich in diesem Haus Wilhelm von Humboldt und Caroline von Dacheröden heimlich verlobten. |
Ja, und 1968 wurde hier im Anger Nr. 6 auch der "Anger Karneval Club Erfordia" gegründet.
Sonntag, 23. Oktober 2022
Samstag, 22. Oktober 2022
Coinstar verwandelt Münzen in einen Wertbon
Zuviele Münzen? Portemonnaie zu dick? Dafür gibt es jetzt eine Lösung im neuen REWE-Supermarkt im Anger 7. Dort nämlich steht "Coinstar", der Wechselautomat.
Klicken Sie hier, wenn Sie unsere komplette Internetseite sehen wollen.
Alles geht schnell und unkompliziert! Im Ergebnis erhalten die Auto-matenkunden einen Wertbon, den sie im Supermarkt zum Bezahlen nutzen können. Klar, wer möchte, erhält an der Kasse dafür auch Bargeld.
Natürlich ist diese Dienstleistung nicht für umsonst. Wer den Automaten nutzt, akzeptiert eine Wechselgebühr von 9,9 Prozent des Wertes der einge-worfenen Gesamtsumme.
Alle unsere Bilder können Sie mit einem Doppelklick auf die Fotos vergrößern, um alles gut lesen zu können.
Sonntag, 16. Oktober 2022
Kunstwerk will mahnen und Nachdenken anregen
Ein zerbrechliches Glasboot entgleitet scheinbar einer hölzernen Hand. Die Künstler des Objektes im Hof des Erfurter Augustinerklosters wollen mit diesem "Bild" zum Erhalt unserer Erde mahnen vor dem Hintergrund von Umweltzerstörung und Krieg. (Fotos: www.bahnhof-erfurt.de )
Umdenken, um zu überleben, verantwortungsvoll mit dem umgehen, was uns mit der Schöpfung zum Bebauen und Bewahren anvertraut wurde: Die Erde.
Das Boot, die Glasarche, soll wohl auch an die biblische Geschichte der Arche Noah erinnern und damit an den Untergang der Welt.
Es ist die 3. Glasarche, die in Deutschland und Europa unterwegs ist. Die erste reiste durch Nationalparks und fand im Bayrischen Wald 2008 ihren endgültigen Standort. Die in Erfurt gezeigte Arche Nummer 3 entstand 2016 und war unter anderem an Müritz und Darß sowie in Leipzig, Dresden und Katowice zu sehen. Noch bis 21. November 2022 kann man sich nun das symbolträchtige Objekt im Evangelischen Augustinerkloster zu Erfurt kostenlos ansehen.
Abonnieren
Posts (Atom)
Lesen Sie auch:
-
Das Café Rommel in der Erfurter Johannesstr. 34 ist das älteste Caféhaus der Landeshauptstadt. 1912 wurde es von Carl und Elisabeth Romm...
-
Welche Preise man beim Museumsbesuch zahlt und wer Vergünstigungen erhält, das erfährt man hier! Hier ein Überblick über alle Erfurter M...
-
Diesen schönen Regenbogen konnte man gestern gegen 21:45 Uhr über Erfurt sehen. Klicken Sie auf das Bild und sehen Sie dieses "Pra...
-
Thüringer Bratwurst und alles Wissenswerte dazu Find out more about the famous Thuringian Bratwurst. Eigentlich gibt es gar nicht "die Thüringer Bratwurst", denn in jeder Region schwören die Menschen auf "ihre Bratwurst"... -
Im Norden von Erfurt, in der Magde- burger Allee, steht diese umgebaute Telefonzelle. Sie ist gefüllt mit Bü- chern. Täglich von 10:00 ...
-
Klicken Sie auf einen Gutschein und erfahren Sie mehr! Es lohnt sich! So einfach kann schenken sein. Eine gelungene Überraschun...
-
Die Lange Brücke, unweit des Erfurter Domplatzes, zieren seit Neuestem auch sogenannte Liebesschlösser. Besonders junge Leute schwören s...
-
"Hans-Peter, Du sollst doch mit der schönen Hand schreiben!" Jedes Mal, wenn mir meine Grundschullehrerin schroff diesen Satz ent...
Jetzt DerThueringer.info lesen!