Die „Lange Nacht der Wissenschaften“ in Erfurt erfreut sich großer Beliebtheit. Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause kann sie in diesem Jahr wieder stattfinden: …
DerErfurter + Welcome in Erfurt (Thüringen)
Erlebnisse, Eindrücke, Gespräche, Alltägliches und mehr, gesammelt auf Streifzügen durch die Landeshauptstadt Erfurt. Entdecken Sie die Stadt in der Mitte Deutschlands von einer persönlichen Seite. Nutzen Sie unsere Seite zur Vorbereitung Ihres Urlaubs in Thüringen, zum Besuch der Erfurter Altstadt bzw. zu Reisen ins Grüne Herz Deutschlands. Das Blog bei Twitter: twitter.com/Der_Erfurter
GoogleWerbung
Tanken Sie in Erfurt wo die besten Preise sind. Wir sagen es!
Freitag, 2. Juni 2023
Sonntag, 28. Mai 2023
Donnerstag, 25. Mai 2023
Frische, regionale Produkte rund um die Uhr
Erfurt ist um einen originellen Markplatz reicher. Eröffnet wird der REGIONAL MARKTPLATZ ERFURT am 26. Mai 2023 um 11 Uhr in der Alfred-Hess-Straße 8.
Das Besondere an diesem Wochenmarkt: 1. Es werden nur frische und regionale Produkte verkauft. 2. Der Direktverkauf erfolgt über einen Automaten-Hofladen, der 24 Stunden an sieben Tagen der Woche "geöffnet" ist. (Nur Kartenzahlung möglich!) 3. Wer möchte, kann auch on- line bestellen und bezahlen und sich dann den Einkauf zum Ab- holtermin geben lassen. (Mon- tag bis 10 Uhr bestellen. Freitag von 13 bis 17 Uhr abholen.) |
Angeboten wird alles was lecker und frisch aus Thüringen kommt: Obst, Gemüse, Wild, Käse, Feinkost, Nudeln, Bier u.v.m.
Dafür sorgen unter anderen solche Betriebe wie: die Agrargenossenschaft Teichel, die Agrar Wöllmisse-Schlöben, Die Teigmacher, Echt Heike, Fischer Gemüse, das Forsthaus Willrode, der Geflügelhof Teichweiden, Gönnataler Puten- spezialitäten, die Kulinarische Zeitreisen-Feinkost Manufaktur, der Landhof „Am Ziegenried“, der Straußenhof Kleinhettstedt, die TZG Ernstroda sowie die Watzdorfer Brauerei.
Informieren Sie sich vor Ort, treffen Sie die Erzeuger und die Initiatoren dieses Pilotprojektes am 26. Mai von 11 Uhr bis 16 Uhr an den Verkaufsautomaten in der Alfred-Hess-Str. 8.
Dienstag, 2. Mai 2023
Erfurt hat wieder eine medizinische Universität
Die 1954 in Erfurt gegründete Medizinische Hochschule wurde 1993 trotz Protesten der Erfurter geschlossen. Aber nun, nach dreißig Jahren, kann man in Erfurt wieder Medizin studieren.
Die private Health and Medical University (HMU) nahm in Erfurt im April mit 120 Stu-dentinnen und Studenten ihren Studienbe-trieb auf. |
"Endlich werden in der Landeshauptstadt wieder Mediziner und Psychologen ausgebildet", sagte Oberbürgermeister Andreas Bausewein im Festakt in der Kaufmannskirche.
Die Ausbildung von Mediziner*innen hat in Erfurt Tradition, war auch schon ein Bildungsangebot der Erfurter Universität von 1392 bis 1816.
Wer an der staatlich anerkannten HMU studieren will, durchläuft ein Aus-wahlverfahren. Einen Numerus Clausus, wie an staatlichen Hochschulen, gibt es nicht. Wer hier studieren will, muss allerdings eine monatliche Studien-gebühr von 450 bis 1500 Euro bezahlen.
Künftig werden jährlich zirka 300 Studierende nach Erfurt kommen, um Humanmedizin (Staatsexamen) bzw. Psychologie (Bachelorstudiengang) zu studieren.
In den kommenden Jahren sollen weitere Studiengänge wie Psychotherapie, Medizinpädagogik und -management bzw. Hebammen dazu kommen.
Hörsäle, Seminarräume und Lehrlabore mietete die Universität im denkmalgeschützen Gebäude der Post auf dem Anger sowie im Büropark Airfurt. Die klinische Ausbildung im Studiengang Humanmedizin wird im Helios Klinikum Erfurt, dem Partner der HMU, durchgeführt. |
49-Euro-Ticket ist in Erfurt begehrt
Mancher traute seinen Augen nicht, als er die Schlange vor der EVAG-Verkaufsstelle auf dem Anger heute sah. Viele, viele Leute hatten nur einen Wunsch: Sie wollten ein Deutschlandticket erwerben. Dafür nahmen sie Wartezeiten bis zu einer Stunde in Kauf.
Etwas besser dran sind halt jene Bürger, die ihr Deutschlandticket online auf den zur Verfügung stehenden Apps gekauft haben oder einige Tage früher in die Fahrkartenverkaufsstelle gegangen sind.
Montag, 17. April 2023
Frühling auf dem Erfurter Domplatz - Frühling in der ganzen Stadt
Nach dem grauen Winter sehnen sich viele Erfurter und ihre Gäste nach bunten Frühlingsblumen, summenden Insekten und einem lieblichen Blumen- duft in der Nase.
Endlich ist es soweit, Erfurt erstrahlt in bunten Frühlingsfarben, denn Erfurts Garten- und Friedhofsamt hat mit vielen fleißigen Gärtnern die alljährliche Frühjahrsbepflanzung realisiert.
![]() |
Foto: Barbara Kannemann, Erfurt |
Rund 22 000 Frühjahrsblüher wie Stiefmütterchen, Hornveilchen, Vergiss- meinnicht, Tausendschönchen und vieles mehr wurden gepflanzt.
Bereits im Herbst 2022 steckten die Gärtner rund 195 000 Blumenzwiebeln in unsere Parks und Grünanlagen.
Zahlreiche Beete in der Stadt erhalten saisonale Neubepflanzungen im Laufe eines Jahres. Nach den Eisheiligen im Mai folgt so sichtbar für alle der Wechsel auf die Sommerbepflanzung.
Tradition verpflichtet eben, denn schließlich trägt Erfurt den Namenszusatz BLUMENSTADT.
Sonntag, 16. April 2023
"Engel am Zug" haben Zeit und ein offenes Ohr für Menschen mit Problemen und Einschränkungen
Auf der Fläche zwischen den Bahnsteigen 3 und 8 hat die ökumenische Bahnhofsmission auf dem Erfurter Hauptbahnhof ein eigenes kleines Gebäude. Viele Spender gaben Geld für diesen Bau. Auch die Deutsche Bahn unterstützte die Baurealisierung und trägt darüber hinaus auch die Betriebskosten der kleinen Einrichtung mit Beratungsraum und Büro.
Übrigens unterstützen die freiwilligen fleißigen Helfer in den blauen Westen um Hubertus Schönemann Reisende und Gestrandete auf dem Erfurter Hauptbahnhof mit Rat und Tat seit 2017. Derzeit sind an jedem Freitag von 14:30 bis 17:30 Uhr und sonntags von 14.30 bis 16:30 Uhr kleine Teams der rund 28 Freiwilligen im Pavillon und mobil am Bahnhof unterwegs. Sie können die Arbeit der Erfurter Bahnhofsmission mit Spenden unter-stützen. Bitte klicken Sie hier! |
Freitag, 14. April 2023
Über 600 Jahre Bibliotheca Amploniana in Erfurt
|
Die Bibliotheca Amploniana ist die weltweit größte Büchersammlung eines Gelehrten des späten Mittelalters. Der Arzt und Theologe Amplonius Rating de Berka (gestorben 1435) sammelte 633 Bücher zu Themen der Grammatik, Poetik, Poesie, Logik, Rhetorik, Mathematik, Natur- philosophie, Alchemie, Metaphysik, Moral- philosophie, Jura, Medizin und Theologie.
|
Die Amploniana spiegelt das Wissen diesen Zeit wider. Sie gehört heute zu den bedeutendsten mittelalterlichen Handschriftensammlungen in Deutschland. Am 1. Mai 1412 gründete Amplonius in Erfurt ein Studienkolleg und spendete dieser Einrichtung seine gesamte Büchersammlung. Ein Vertrag sah vor, dass jeder Absolvent des Kollegs mindestens ein Buch dem Studienkolleg schenken musste.
Darüber hinaus erwarben die Kollegialen auch ältere Handschriften und fertigten selbst Abschriften an.
|
Mit der Erfindung des Buchdrucks fanden auch zahlreiche Druckschriften Eingang in die Sammlung. Bereits 1510 verfügte die Bibliothek über einen Bestand von 1234 Bänden. 1837 überführte man diese historische Bibliothek in die Königlich Preußische Bibliothek in Erfurt. 1908 kaufte die Stadt Erfurt die Sammlung. Seit 2001 befindet sich die Bibliotheca Amploniana als Dauerleihgabe in der Erfurter Universitätsbibliothek.
Sonntag, 9. April 2023
Das "AUS" für den Erfurter Blumenkohl ist absehbar
Blumenkohl gedeiht bisher auf den Feldern rund um Erfurt gut. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts erntete man hier auf den fruchtbaren Böden viele Tausend dieser schmackhaften weißen Köpfe.
|
Um 1900 herum bauten die Erfurter so viel Blumenkohl an, dass sie ihre Ernten bis ins Rheinland verkauften. Ältere Erfurter*innen werden sich noch gut erinnern: In den Gaststätten der Stadt konnte man ganze Blumenkohlköpfe mit brauner Butter oder Sauce Hollondaise für wenig Geld bestellen. Ohne Kartoffeln, ohne Schnitzel versteht sich. Schade, warum steht so ein leckeres und einfaches Gericht heute nicht mehr auf den Speisekarten unserer traditionsbewussten Gastronomen? Der Blumenkohl hat es verdient, dass man ihm einen besonderen Platz auf den Speisekarten der Stadt Erfurt einräumt. Doch sei es drum, den Erfurter Blumenkohl wird es bald nicht mehr geben. Kosten (Lohn, Dünger, Wasser) und klimatische Verhältnisse machen einen Anbau zu akzeptablen Preisen nicht mehr möglich. Zwei Erfurter Erzeuger haben den Anbau von Blumenkohl zu Gunsten anderer Kulturen beendet und die, die noch auf ihren Feldern Blumenkohl kultivieren, haben die Anbauflächen drastisch verkleinert, dies bedeutet, heimischer Blumenkohl ist künftig nicht mehr so etwas Alltägliches wie einst, sondern ein edles Gemüse für den besonderen Anlass. |
Donnerstag, 6. April 2023
Katta-Nachwuchs im Lemurenwald
Die Kattas im Lemurenwald haben Zuwachs bekommen. Katta-Dame Lobatse brachte ihr Jungtier am 3. April vor den Augen der Zoobesucher in der begehbaren Außenanlage zur Welt. Das Katta-Baby ist gesund und munter. Doch bevor es Innengehege und Lemurenwald erkunden wird, fühlt es sich am Körper der Mutter am wohlsten.
![]() |
Text & Foto: Thüringer Zoopark Erfurt |
Die erfahrene Mutter kümmert sich sehr gut um ihr Jungtier, welches zurzeit etwa 70 Gramm wiegt und sich aktuell hauptsächlich am Bauch der Mutter aufhält. Nach 2 bis 3 Wochen wechseln die Jungtiere dann auf den Rücken. Gut möglich, dass in den kommenden Tagen und Wochen weitere Jungtiere geboren werden. Noch kann nicht gesagt werden, ob es sich bei dem Jungtier um ein Männchen oder Weibchen handelt.
Kattas gehören zu den Lemuren und sind auf der Insel Madagaskar beheimatet, sie sind tagaktiv und lieben es in der Sonne zu baden. Wenn das Wetter schön ist, können unsere Kattas gut in der begehbaren Außenanlage beobachtet werden.
Für das Jungtier wird die Thüringer Zoopark Stiftung in Kürze einen Tierpaten suchen. Nähere Information zum Tierpatenprogramm finden sich auf der Website der Stiftung unter www.zooparkstiftung-erfurt.de.
Ostern 2023 im Zoo! Klicken Sie hier!
Sonntag, 2. April 2023
Freitag, 17. März 2023
Körperwelten
Über 50 Millionen Menschen weltweit haben diese interessante Ausstellung bereits gesehen. Nun präsentieren Plastinator Dr. Gunther von Hagen und Kuratorin Dr. Angelika Whalley diese überaus interessante Ausstellung "Körperwelten & Der Zyklus des Lebens" bis zum 1. Mai 2023 in Erfurt gegenüber dem Opernhaus im ehemaligen Heizhaus.
Die Ausstellung vermittelt Einblicke in die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers, erklärt Organfunktionen sowie Erkrankungen und ihre Entstehungen.
Wussten Sie eigentlich, dass... ... die Präparation und Plastination eines menschlichen Körpers rund 1500 Arbeitsstunden dauert? ... alle Präparate dieser Ausstellung echt sind? ... dass der, der bis ins hohe Alter sexuell aktiv bleibt, die Lebenserwartung um bis zu 8 Jahren steigert? |
Dies alles und noch viel mehr erfahren Sie in dieser durchaus interessanten Ausstellung, die man sehr bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen kann. Ja, und wer seine Karten online bestellt, ist wohl auch im Vorteil. Fotos: www.kahbox.de
Samstag, 11. März 2023
In Thüringen liebt man die Bratwurst
Die Bratwurst ist mittlerweile so etwas wie ein Kulturgut für die Thüringer. Wurst ist aber nicht gleich Wurst!
| Es gibt regionale Unterschiede. Die einen bevorzugen Majoran, die anderen Knoblauch oder Kümmel. Und dann hat natürlich jeder Fleischermeister seine kleinen "Bratwurstgeheimnisse", welche er niemandem verrät, die nur von Generation zu Generation als Familiengeheimnisse weiter- gegeben werden. |
Ach ja, wenn Sie mehr über die Thüringer Bratwurst wissen wollen, dann klicken Sie hier
Donnerstag, 9. März 2023
Schmeckt wie bei Mutti
Ein neuer Imbiß eröffnete im Bahnhofstunnel gegenüber der Straßenbahn-haltestelle. Sein Name "Mutti freut sich" verspricht Hausmannskost, aber auch moderne Gerichte wie Burger, Fritten oder Buddha Bowls sind im Angebot. (Internetseite)
Streetfoodmaker Robert ist Erfurter. Er war in Frankfurt und übte dort sein Handwerk aus. Aber, so meint Robert, Heimat ist Heimat, das war wohl der Grund, nach Erfurt zurückzukommen.
Rindergulasch und Thüringer Klöße! Unser Klassiker! Noch regionaler geht es nicht. Lokal und nachhaltig, darauf legt Robert großen Wert. Ach ja, und dass seine Verpackung zu 100 Prozent recyclebar ist, versteht sich von selbst.
Uns hat es geschmeckt, alles war lecker und frisch. Ein Wunsch bleibt allerdings: Eine leckere Suppe fehlt mir im Angebot, doch vielleicht kommt auch sie bald auf die Karte.
Wer den Imbiss ausprobieren möchte, der kann täglich von 10 bis 21 Uhr vor Ort einkaufen oder sich für seinen Event Leckeres per "Mutti-Foodtruck" liefern lassen.
Montag, 27. Februar 2023
Ausbildungseinrichtung für Zoll-Anwärter in Erfurt
Der markante, blaue Würfelbau nahe der Thüringenhalle hat sich bei den Erfurtern eingeprägt: Die ehemalige SED-Bezirksparteischule "Ernst Thäl- mann" mit angeschlossenem Gästehaus.
![]() |
Text &Foto: bahnhof-erfurt.de |
Nun hat der Schulkomplex eine neue Bestimmung gefunden. Der Zoll hat den Komplex für zunächst 20 Jahre als Ausbildungseingrichtung gemietet. Erfurt ist nun einer von deutschlandweit sechs Standorten, an denen Zoll-Anwärter für den Mittleren Dienst ausgebildet werden. Später werden sie beispielsweise auf Flughäfen arbeiten, Messen überwachen und den Import-Export-Handel kontrollieren.
Die ersten 124 angehenden Zollbeamten sind seit Fe- bruar 2023 in Erfurt. Für sechs Monate werden sie dort lernen und im ange- schlossenen Internat in Ein- zelzimmern leben. Perspek- tivisch wird die Schülerzahl auf rund 400 steigen. Dazu sollen auch Weiterbildungs- lehrgänge kommen. |
Rund 40 Lehrer unterrichten an der Erfurter Zollschule. Die denkmalgeschützte Parteischule wurde umfassend saniert und modernisiert, unter anderem sind 16 Lehrsäle, Gruppenarbeitsräume und eine moderne Mensa entstanden. Weitere Gebäude werdenbis 2024 noch gebaut, unter anderem eine eigene Turnhalle.
Mittwoch, 8. Februar 2023
Hallenbäder werden wieder wärmer
Schwimmbad-Gänger haben es in den Erfurter Hallenbädern bald wieder wärmer. Wie Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein (SPD) mitteilte, wird die Wasser-temperatur ab 1. März wieder auf die vor der Absenkung übliche Temperatur von 27,5 Grad Celsius angehoben. |
Weltrekord: Affendame feierte 52. Geburtstag
Schnudi, die 1971 geborene Affendame, feierte am 02. Februar ihren 52. Geburtstag im Zoopark Erfurt. Damit ist sie die älteste Siamang-Dame der Welt! In der Natur beträgt die durchschnittliche Lebenserwartung eines Siamangs etwa 30 Jahre. Bei im Zoo gehaltenen Tieren lag der Rekord bislang bei stolzen 42 Jahren.
Zu viel für die Dauer, also entschied man, Soko und Gambi abzu- geben. Rokan verblieb bis heute im Zoopark. Vater Knirps verstarb.
Heute erfreut Schnudi mit ihrem sonnigen Gemüt die Herzen der Besucher und Pfleger gleichermaßen. Fast jeden Morgen lassen die beiden ihren lauten, melodiösen Gesang erschallen. An alle Siamangs – und die Erfurter am Roten Berg und der Sulzer Siedlung – die deutliche Nachricht, dass das Revier besetzt ist. Es ist eine Freude für uns, Ihnen hiermit die älteste Siamang-Dame der Welt zu präsentieren.
Donnerstag, 19. Januar 2023
Neues Wohngebiet: Peter-Vischer-Weg
In Erfurt Daberstedt am Peter-Vischer-Weg entsteht ein neues Wohngebiet. Integriert in das Wohngebiet ist das ehemalige Hauptzollamt, welches gegenwärtig für Wohnzwecke revitalisiert wird. Hinzu kommen noch weitere sieben Häuser.
Insgesamt entstehen 152 Wohneinheiten sowie Gewerbeeinheiten wie Arztpraxen, Kindergarten, Apotheke und Backshop. Auch ein Café ist möglich.
Übrigens haben alle Wohnungen Freibereiche wie Balkone, Terrassen, Loggien, Dachterrassen. Die Erdgeschosswohnungen erhalten zudem ausgewiesene Gartenbereiche.
Insgesamt wird es in der neuen Wohnanlage 192 PKW-Stellplätze überirdisch und im Tiefgaragenbereich geben.
Montag, 19. Dezember 2022
Die Biber sind zurück.
An fünf Orten im Erfurter Stadtgebiet sind die Nagetiere mit den platten Schwänzen mittlerweile heimisch: in Alach, Gispersleben, Hochheim, Kühnhausen und im Flutgraben am Hauptbahnhof wurden sie angetroffen. Hier haben sie jeweils Wassertiefen vorgefunden, die zum Tauchen ausreichen.
Dabei sind übrigens allein die Männchen für die Ortswahl und den Bau einer Biberburg verantwortlich. Die Weibchen gesellen sich erst später zu den Junggesellen dazu.
In der abgebildeten, auffälligen Biberburg in Alach lebt ein Jungtier-Paar.
Allerdings heißt es Daumen drücken, dass sie den harten Winter überleben. Da ihre Eltern überfahren wurden, konnten sie nicht sehr lange von ihnen lernen und sind sehr früh auf sich allein gestellt. Die Stadt unterstützt die Tiere mit einem zusätzlichen Nahrungsangebot und hat Weidenstecklinge ausgebracht, die im Frühjahr austreiben und das Nahrungsangebot weiter verbessern sollen. Übrigens sind Biber erst seit drei, vier Jahren wieder in Erfurt heimisch. Fotos: bahnhof-Erfurt.de
Sonntag, 18. Dezember 2022
Promenadendeck überspannt Flutgraben
Endlich ist sie ferig, die neue Brücke in Erfurt für Fußgänger und Radfahrer über den Flutgraben und die Kreuzung „Schmidtstedter Knoten“.
Zweiarmig überspannt sie insgesamt 107 Meter. Zwischen den Brückenarmen sind Sitzstufen entstanden und auch weitere spezielle Bänke ermöglichen zugleich Rast und sicheren Stand für Rollstuhlfahrer.
|
|
Die Brücke ist schlank und wirkt edel aus einem Guss und wird deshalb von der Stadt euphorisch Promenadendeck genannt. Nachts erleuchten zahlreiche Lichtleisten und Strahler das moderne Bauwerk.
Die Kosten sind mehrfach gestiegen und summierten sich zuletzt auf 14 Millionen Euro. Immerhin kamen mehr als zehn Millionen Euro vom Land Thüringen. Die Brücke ist so konzipiert, dass eine neue Straßenbahnlinie darunter gebaut werden kann. Dann soll die Brücke noch einen Personen- aufzug erhalten. In Kürze sollen neben der Brücke am Flutgraben auch Haltebuchten für Fernbusse angelegt werden. Und eines Tages soll das Promenadendeck zur geplanten ICE-City Ost mit allerlei neuen Bürogebäuden führen.
Abonnieren
Posts (Atom)
Lesen Sie auch:
-
Das Café Rommel in der Erfurter Johannesstr. 34 ist das älteste Caféhaus der Landeshauptstadt. 1912 wurde es von Carl und Elisabeth Romm...
-
Welche Preise man beim Museumsbesuch zahlt und wer Vergünstigungen erhält, das erfährt man hier! Hier ein Überblick über alle Erfurter M...
-
Diesen schönen Regenbogen konnte man gestern gegen 21:45 Uhr über Erfurt sehen. Klicken Sie auf das Bild und sehen Sie dieses "Pra...
-
Thüringer Bratwurst und alles Wissenswerte dazu Find out more about the famous Thuringian Bratwurst. Eigentlich gibt es gar nicht "die Thüringer Bratwurst", denn in jeder Region schwören die Menschen auf "ihre Bratwurst"... -
Im Norden von Erfurt, in der Magde- burger Allee, steht diese umgebaute Telefonzelle. Sie ist gefüllt mit Bü- chern. Täglich von 10:00 ...
-
Klicken Sie auf einen Gutschein und erfahren Sie mehr! Es lohnt sich! So einfach kann schenken sein. Eine gelungene Überraschun...
-
Die Lange Brücke, unweit des Erfurter Domplatzes, zieren seit Neuestem auch sogenannte Liebesschlösser. Besonders junge Leute schwören s...
-
"Hans-Peter, Du sollst doch mit der schönen Hand schreiben!" Jedes Mal, wenn mir meine Grundschullehrerin schroff diesen Satz ent...
Jetzt DerThueringer.info lesen!