GoogleWerbung

Tanken Sie in Erfurt wo die besten Preise sind. Wir sagen es!

Tanken Sie dort, wo es am preiswertesten ist! Wir sagen es Ihnen!
billig-tanken.de Übrigens soll zwischen 18 Uhr und 20 Uhr der Kraftstoff deutschlandweit am preiswertesten sein.
Posts mit dem Label Krämerbrücke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Krämerbrücke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 4. Mai 2025

Die Erfurter Krämerbrücke: Geschichten und Geschichte

Für die Erfurter ist sie Wahrzeichen und Bummel-Meile, für Touristen ein Muss. Für die Bewohner ist sie ein Dorf in der Stadt, das ihnen Heimstatt ist.   Erfahren Sie mehr!
Die Krämerbrücke feiert in diesem Jahr ihr 700. Jubiläum als steinerne Brücke. Auf 120 Seiten finden sich zahlreiche historische Aufnahmen und Pläne, Zeichnungen und Karten. Schon im 12. Jahrhundert wurde die Brücke als Holzbauwerk erstmals urkundlich erwähnt, deshalb lässt das Buch fast 1000 Jahre Brückengeschichte lebendig werden. Feuer, Wasser, Abrisspläne finden sich ebenso wie spannende Baugeschichten. Das Stadtarchiv und das Erfurter Angermuseum steuerten Exponate bei. Auch die Bewohner der Brücke kommen zu Wort.
Wenn Sie über Twitter gekommen sind und sich die gesamte Internetseite "DerErfurter" ansehen wollen, dann klicken Sie auf diese Schrift!

Dienstag, 28. Juni 2022

Die weltberühmte Erfurter Krämerbrücke in der Abendsonne

Die imposante mit Häusern bebaute Krämerbrücke im Zentrum der Erfurter Altstadt lockt an lauen Abenden zahlreiche Leute an, die am Wasser oder in einem der Biergärten hier den Tag ausklingen lassen.


Wenn Sie über Twitter gekommen sind und sich die gesamte Internetseite "DerErfurter" ansehen wollen, dann klicken Sie auf diese Schrift!

Donnerstag, 27. Februar 2020

Krämerbrücken-Abende mit Wolldecken und Wein

Die mehr als 900 Jahre alte Krämerbrücke hat viel erlebt. Im Mittelalter waren es die großen Pferdefuhrwerke, die unterwegs von Paris nach Moskau hier Station machten und für einen gut florierenden Handel sorgten. Heute sind es Touristenströme, die tagein und tagaus über die Krämerbrücke flanieren, sich an den Schaufenstern die Nasen platt drücken und in den Geschäften für gute Umsätze sorgen. Erfurts ältestes profanes Bauwerk lebt seit Jahrhunderten nicht schlecht mit und von den quirligen Menschenmassen.
Doch am Abend, wenn Ruhe auf der  beiderseitig mit Fachwerkhäusern be- bauten Brücke einkehrt, kommen die Genießer. In und vor den kleinen Lä- den  sitzen sie, trinken Wein, Café, Bier, essen Käse, Wurst, Brot und andere Thüringer Spezi- alitäten.
Und sie genießen die abendliche Ruhe und die Schönheit dieser in Deutschland einmaligen mit 32 Häusern bebauten Brücke, auf der es viele kleine Geschäften mit liebevoll dekorierten Schaufenstern gibt.
Die Erfurter Krämerbrücke, eine Gewölbebrücke, ist 79 Meter lang und 26 Meter breit. Sie besteht aus sechs sichtbaren Tonnengewölben. Die alte "Lady" ist großzügig: Sie lässt sich von oben, von unten, von vorn und von hinten angucken. Kein Wunder! Laufende Renovierungen und Restaurierungen  machen sie ja auch immer sehenswerter.


Wenn Sie über Twitter gekommen sind und sich die gesamte Internetseite "DerErfurter" ansehen wollen, dann klicken Sie auf diese Schrift!

Sonntag, 2. Februar 2020

Meine "schöne Hand" ist und bleibt die linke

"Hans-Peter, Du sollst doch mit der schönen Hand schreiben!" Jedes Mal, wenn mir meine Grundschullehrerin schroff diesen Satz entgegen schleu- derte, zuckte ich zusammen und wechselte schuldbewusst den Füllfederhalter in die rechte Hand.
Rechts fiel mir das Schrei- ben verdammt schwer, zu- mal ich zu Hause meine Hausaufgaben immer mit der linken Hand schrieb.

Okay, das ist vergangen. Heute weiß man mehr über Leute, die ihre linke Hand für hohe Ansprüche an Feinmotorik, Kraft und  
Schnelligkeit nutzen. Man schätzt, dass 15 - 20 Prozent der Menschen Links- händer sind. Dass Barack Obama mit der linken Hand unterschreibt, haben schon viele im Fernsehen gesehen, aber auch andere bekannte Persön- lichkeiten sind linkshändig
Die Industrie hat das Pro- blem erkannt. Für Links- händer gibt es mittlerweile Werkzeuge, Gartengerä- te, Sportartikel, Haus- haltswaren, Computer- technik und vieles mehr.

Allein 600 derartige Artikel führt der  Linkshänder-Laden auf der Erfurter
Krämerbrücke, zu dem auch ein Onlineversandhandel gehört. Und sicherlich wundert es niemanden, dass man als Beschäftigter in einem Linkshänderladen auch ein Auto für Linkshänder fährt.

Klicken Sie hier, wenn Sie unsere komplette Internetseite sehen wollen.

Donnerstag, 13. Oktober 2016

Krämerbrücke am Abend

Die Krämerbrücke ist das älteste profane Bauwerk Erfurts. Sie ist beidseitig mit Fachwerkhäusern bebaut. Die Fußgängerbrücke überspannt die hier Breitstrom genannte Gera und verbindet den Wenigemarkt mit dem Benediktsplatz.

Klicken Sie auf diese Fotos und genießen Sie die abendliche Stimmung der Bilder! Sie werden staunen!

Klicken Sie hier, wenn Sie unsere komplette Internetseite sehen wollen.

Sonntag, 2. Oktober 2016

Schöne Geschäfte in historischen Gebäuden

Die Erfurter Krämerbrücke ist die längste mit Häusern bebaute Brücke Europas. Sie ist ein sehr bekanntes Wahrzeichen der Stadt. Auch heute noch ist diese berühmte Brücke ein Ort von Händlern und Handwerkskunst.
Hier gibt es Töpfer-, Holzschnitzer-
und Glasbläserwerkstätten.
Es werden regionale und exotische Produkte verkauft. Es gibt Leckereien aus der Schokoladenmanufaktur und der Brückeneisdiele. Besondere Beachtung findet auch ein Laden,  der nur Produkte für Linkshänder führt. Klicken Sie auf unsere Bilder, um diese groß zu sehen.
Aus Omas Zeiten wird wieder gern
gekauft.
Händler bieten Schmuck, Waid- farben, Souvenirs, Bücher, An- sichtskarten, Antiquitäten, Glas, Wohnaccessoires u. Weine an.
Turmbesteigung ist jeden Tag möglich.
Vom Turm der Ägidienkirche hat man einen herrlichen Blick über das mittel- alterliche Erfurt.
Mit einem Klick bekom- men Sie diese zwei Videos zum Laufen.
Klicken Sie hier, wenn Sie unsere komplette Internetseite sehen wollen.

Dienstag, 7. Juni 2016

Vor und hinter der Krämerbrücke kann man viel entdecken. (mit Video)

Die Krämerbrücke ist eines der Wahrzeichen der Stadt Erfurt. Das interes- sante Bauwerk wurde erstmals 1117 erwähnt.
Ursprünglich war die Brücke 120 Meter lang und mit 62 Häusern be- baut. Heute sind es 32 Häuser und von den bei- den ehemaligen Brücken- kopfkirchen existiert nur noch die östliche Ägidien- Kirche.

Auf der Brücke: 
Galerien und Läden, die Keramik, Glas, Schmuck, Blaudruckstoffe, Holz- schnitzereien und vieles mehr  anbieten.

Hinter der Krämerbrücke (Nordseite) kann man bequem am plätschernden, kühlen Wasser sitzen. 
Oder aber den Fledermaus-Detektor besuchen, um die Laute hier heimischen Fle- dermäuse zu hören. Klicken Sie! Hören Sie selbst!
Neben dem Fledermaus- kasten die Studentenbur- sen mit ihren Wasser- überbauten.
Ja, und wenn Sie genug gestaunt haben, denn gehen Sie in eines der Cafés und genießen z. B. über der kühlenden Gera die herrliche Aussicht auf das Flüsschen und die berühmte Brücke.

Schlendern Sie mit uns über die Krämerbrücke. Klicken Sie und das Video startet!

Wir können aber auch gemeinsam hinter die Krämerbrücke schauen. Klicken Sie! 


Wenn Sie über Twitter gekommen sind und sich die gesamte Internetseite "DerErfurter" ansehen wollen, dann klicken Sie auf diese Schrift!

Freitag, 12. Februar 2016

Trotz Bauarbeiten: Sandmann-Fotos sind möglich

Das beliebte Sandmännchen kann sich freuen, denn ab sofort genießt es hinter der historischen Krämerbrücke den Blick auf die Schokoladenmanufaktur Goldhelm. Der Kinderkanal-Star ist mit seiner Bank umgezogen, weil die bei- 
den Rathausbrücken abge- rissen und neu gebaut werden.

Bis Ende 2017 wird das voraussichtlich dauern, erst dann kann das Sandmänn- chen zurück ans Ufer des Breitstroms.

Die Bauarbeiten kosten etwa 1,4 Millionen Euro. Außerdem wurde lange um die stattlichen Bäume ge- stritten.

Zwischendurch sind übrigens Baupausen geplant: Zum Krämerbrückenfest und zum Weihnachtsmarkt sollen die Brücken für Fußgänger begehbar sein.


Wenn Sie über Twitter gekommen sind und sich die gesamte Internetseite "DerErfurter" ansehen wollen, dann klicken Sie auf diese Schrift!

Dienstag, 6. Mai 2014

Neue Gepäckboxen - nicht nur für Radtouristen, aber ganz schön touristenunfreundlich

Wer mit dem Fahrrad die Landeshauptstadt Erfurt besucht, der kann ab so- fort im Hof der Erfurt Tourist Information sein Rad abstellen und in einer verschließbaren Gepäck- box alles deponieren, was man zur Stadterkundung nicht braucht.
Die Lage der Boxen, am Benediktplatz, ist ideal:
Erstens kreuzen sich hier zwei bedeutende Thüringer Radwege (Radweg Thüringer Städtekette und der Geraradweg) und zweitens befindet man sich mitten in der Stadt. Quasi nur wenige Schritte entfernt von Krämerbrücke, Fischmarkt, Dom und Severi, Augustinerkloster, Rathaus und Alter Universität.

Tolle Sache! Da hatte doch einer mal eine gute Idee, wenn da nicht dieses Schild auf den Boxentüren zur Trübsal bläst:

Mensch Leute, was habt ihr euch dabei gedacht? Sonnabends sollen die Radtouristen um 16 Uhr die Box räumen und sonntags erwartet man dies bereits um 14 Uhr. Das ist nicht touristenfreundlich und bedarf einer Korrektur!

Bliebe noch anzumerken, dass die Gepäckboxen nicht nur Radfahrern zur Verfügung stehen. Wer seine schweren Einkäufe einschließen möchte, um unbeschwert durch Erfurt zu bummeln, der kann dies natürlich auch tun.


Wenn Sie über Twitter gekommen sind und sich die gesamte Internetseite "DerErfurter" ansehen wollen, dann klicken Sie auf diese Schrift!

Lesen Sie auch:

Jetzt  DerThueringer.info  lesen!